Gefängnistheater
Der Film "Compassion - das Projekt"
Dokumentarischer Film, 38 Minuten Dauer, Stereo
Inhaltsangabe:
Ein Theaterprojekt verbindet Schülerinnen und Schüler des Egbert-Gymnasiums in Münsterschwarzach mit jungen Straftätern der JVA Ebrach.
Sie kommen zwei Wochen (in der JVA) zusammen, um für eine Theateraufführung gemeinsam zu proben. Das Projekt wird unter anderem von einer Theaterpädagogin begleitet.
Der Film begleitet den Weg der Begegnung zwischen Schülern und Gefangenen.
Produktionsdauer:
August 2019 bis Juli 2020 - Drehzeit von Sept. 2019 bis März 2020, die Dreharbeiten konnten glücklicherweise noch rechtzeitig vor Beginn der Corona Pandemie beendet werden.
Idee und Konzept:
Alexander Titz
Meine Leidenschaft für die unglaublich spannende Kombination aus Theater und Strafvollzug (und damit oft auch die Verbindung von Sozialer Arbeit und Theaterpädagogik) kam mit meinem ersten Gefängnistheaterprojekt, welches ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der JVA Münster durchgeführt habe und hat mich seit dem nicht mehr losgelassen. Besonders fasziniert war ich von den Ansichten und Methoden von Augusto Boal, der Gefangene und Bedienste des Gefängnisses durch das Theaterspielen zusammenführte und nach einem Besuch bei "AufBruch" in der JVA Berlin-Tegel war dann endgültig klar: Das will ich auch machen!
Das Projekt "JVA feat. Schule" entstand, wie könnte es auch anders sein, aus Langeweile! Ich war nach dem Studium auf Jobsuche und kein Angebot wollte so richtig passen. Um nicht gänzlich zu verzweifeln hab ich mich gefragt: Wie würde mein Traumjob denn eigentlich aussehen...und warum erschaffe ich ihn mir nicht einfach?
Gesagt, getan! Nach einigen Mails, Telefonaten und Planungsgesprächen mit einigen kreativen und engagierten Menschen wurde im Rahmen des zweiwöchigen "Compassion"-Praktikums am Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach in Kooperation mit dem Jugendgefängnis Ebrach das erste Projekt durchgeführt...und direkt als regelmäßiges Projekt etabliert!
Alexander Titz, Anstaltspfarrer und Filmemacher, hat uns dieses Jahr mit der Kamera begleitet und eine Dokumentaton über das Projekt erstellt, die eindrücklich darstellt, was, wie und warum wir diese Arbeit machen!